Seit 1. Januar 2023 ist die Mehrwertsteuer vom Kauf eines Balkonkraftwerkes weggefallen. Das macht die Anschaffung einer Mini PV-Anlage attraktiv.
Bei den gegenwärtigen unsicheren politischen Situation und den hohen Energiekosten ist es eine gute Idee einen Teil des eigenen Energieverbrauches autark zu decken.
Balkonkraftwerke findet man im Baumarkt zu einem günstigen Preis. Allerdings muss man einiges bei der Installation der Mini PV-Anlage beachten.
Das abgebildete Solarmodul bringt 410 Watt. Das Kästchen daneben ist ein Inverter (Wechselrichter), der den Gleichstrom, der die Anlage produziert, in Wechselstrom umwandelt.
Das Solarmodul wird mit Kabel mit dem Stromnetz des Hauses verbunden. Dies ist übrigens die einzige Stelle mit der man mit einer Lebensgefährlichen Hochspannung (230V) in Berührung kommen könnte. Die Solarmodule arbeiten mit 32 Volt Gleichspannung was für einen Menschen nicht lebensgefährlich ist.
Als Montageort ist vieles denkbar wie z.B. auf Zäune, Balkonbrüstung, als Vordach für den Hauseingang etc. verwenden.
Mit Hilfe eines Interfaces (ca. 10€) wie z.B. Open-DTU oder Ahoy-DTU kann man auf dem Computer verfolgen, wieviel Strom aktuell produziert wird.
Die meisten Inverter bringen zwar eine App mit, mit denen man den Ertrag einsehen kann, haben aber ihre Cloud hierzu in China und bilden somit ein Sicherheitsrisiko ihres eigenen Hausnetzwerks mit.
Mit einem digitalen Strommessgerät ist ebenfalls möglich die produzierte Strommenge zu messen.
Sehr gute Ergebnisse liefert z.B. auch die AVM WLAN-Steckdose FRITZ!DECT 200 mit grafischer Darstellung.
Falls du in Miete wohnst:
Genehmigung vom Vermieter einholen
Informiere den Eigentümer oder Eigentümerin des Hauses und frage um Erlaubnis.
Beraten lassen
Lass Dich beim Kauf unbedingt beraten. Die Aufhängevorrichtung und die Ausrichtung des Balkonkraftwerkes zur Sonne sind entscheidend.
Aufstellen
Balkonkraftwerk platzieren (an einer Balkonbrüstung, Gartenhütte oder im Garten). Die Module müssen fest verankert werden.
Installieren
Die PV Anlage kann selbst installiert werden. Dafür gibt es einen normalen Schukostecker.
Um zu überprüfen, ob dein Hausnetz dafür ausgelegt ist, ist es angeraten, einen Elektriker zu befragen.
Anmelden
1. Melde Dein Kraftwerk bei deinem Stromanbieter an.
2. Melde Dein Kraftwerk ebenfalls bei der Bundesnetzagentur an.
Wenn Du ein Balkonkraftwerk kaufen möchtest, solltest Du darauf achten, dass es folgende technische Bedingungen erfüllt:
Die Maximalkapazität darf 600 Watt betragen. (Eine Pedition ist im Gang, dass die Maximalkapazität auf 800 Watt ausgeweitet wird.
Elektrische Schläge müssen technisch ausgeschlossen sein, z. B. durch einen freiliegenden Metallstift.
Der Stromzähler darf sich nicht rückwärts drehen. Digitale Stromzähler müssen saldierend arbeiten (Verbräuche und Erträge werden noch vor der Anzeige auf dem Stromzähler miteinander verrechnet).
Das Stromnetz darf nicht überlastet werden. Dies könnte z.B. passieren wenn am Stromkreis an dem die Mini PV-Anlage hängt, Stromverbraucher hängen die mehr verbrauchen als die Netzleitung her gibt.
Der Wechselrichter benötigt einen Netz- und Anlagenschutz. So schaltet sich das automatisch Gerät ab, wenn die Spannung einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
Laut Verbraucherzentrale produziert ein Standardsolarmodul mit 380 Watt Leistung, das ohne Schatten an einem Südbalkon befestigt ist, jährlich etwa 280 Kilowattstunden Strom.
Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine in einem Zwei-Personen-Haushalt. Geht man von einem Strompreis von 41 Cent aus, könnte man dank des Solarstroms etwa 115 Euro pro Jahr sparen.
Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz: Freie Fahrt für Balkonkraftwerke
Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz: Stecker Solaranlage
Die Leistung des Wechselrichters messen
Software zum Thema ist hier kostenlos erhältlich